Podophyllum peltatum

  • Maiapfel
  • Podophylli peltati rhizoma

    Humorale Qualität

    kühlend 2-3, trocknend 2
    wärmend 0-1, befeuchtend / nährend 1-2

    TCM Temperatur

    kalt

  • Geschmack bitter
  • Funktionskreis Leber, Gedärme
  • Kategorie Heilkräuter
  • Familie Berberidaceae, Sauerdorngewächse
  • Pflanzenteile getrocknetes Rhizom
  • Herkunft Nordöstliches Nordamerika

Eigenschaften

toxisch, laxierend / abführend, diuretisch / harntreibend

Inhaltsstoffe

in der Wurzel: Podophyllin: Gemisch ethanollöslicher Extraktivstoffe der Wurzel

TCM Wirkungen

1 Nässe/Feuchtigkeit und Hitze ausleiten

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten neutral bis kalt. Ihr Geschmack ist meist bitter.
Feuchte Hitze entsteht oft aus dem Verzehr von Nahrungsmitteln, die ein Übermass an Feuchter-Hitze produzieren, wie z.B. Alkohol, denaturierte Fette, zu süsse und zu scharfe Nahrungsmittel, übermässiger und/oder unregelmässiger Nahrungsaufnahme.
Pathogene Nässe kann sich in Feuchte Hitze umwandeln. Pathogene Nässe entsteht sehr häufig bei einer geschwächten Milz, aus zu kalter Ernährung und/oder aus einer durch Leber-Qi-Stagnation bedrängten Milz.

Heilkräuter Beispiele:
Alchemilla xanthochlora, Lamium album, Primula veris, Taraxacum officinale

Klinische Manifestationen:
Allgemeine Symptome bei Feuchter-Hitze im Körper sind:
Durst, aber keine Lust zu trinken, bitterer Mundgeschmack, wenig dunkler Urin, Völlegefühl und Schmerzen im Thorax, Ober- und Unterbauch, Schweregefühl des Körpers, subfebrile Temperatur ganztags, latente Aczidose, Hautpilze, Schleimhautpilze in Mund, Gedärmen und Vagina, Arthritis

Feuchte-Hitze in den Gedärmen:
stinkender Durchfall mit akuten Bauchschmerzen, Blut im Stuhl, Schleim im Stuhl, anhaltender Stuhldrang auch nach der Entleerung, Anusbrennen, entzündliche Darmerkrankungen, Madenwürmer, Askariden, Candida, Schleimhautpilze
Zunge: normal, gerötet oder rote Punkte am Zungengrund; Belag: dick, gelb, moosig, quarkig
Puls: schlüpfrig, schnell, drahtig, voll

Feuchte-Hitze in der Milz:
Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Appetitmangel, Unverträglichkeit von fetter Nahrung, Übelkeit, Erbrechen, Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni, Verstopfung oder Durchfall stinkend, Anusbrennen, Ikterus, Urtikaria, Gerstenkorn, Rhinitis, Sinusitis
Zunge: gerötet; Belag: dick, gelb, moosig, quarkig
Puls: schlüpfrig, schnell

Feuchte-Hitze in der Leber:
Dysurie, Hitze-Ekzem am Skrotum, Schwellung und Brennen in den Hoden, Hautjucken im unteren Bereich des Körpers, gelber Fluor vaginalis, Jucken der Vulva, Hepatitis, Ikterus, Cholelithiasis, Cholezystitis
Zunge: gerötet; Belag: dick, gelb, moosig, schmierig
Puls: schlüpfrig, schnell, drahtig

Feuchte-Hitze in der Gallenblase:
wie Feuchte-Hitze der Leber, kolikartiger Schmerz rechts im Oberbauch, Schmerzen auf Höhe der Rippen, Fettverdauungsstörung, Cholezystitis, Cholelithiasis
Zunge: gerötet; Belag: dick, gelb, moosig, schmierig
Puls: schlüpfrig, schnell, drahtig

Feuchte-Hitze in der Blase:
Harnsteine, Prostatitis, Harninkontinenz, Harnwegsinfektion, Dysurie, Pollakisurie, Hämaturie
Schmerzen in der Lendenwirbelsäule
Zunge: gerötet an der Zungenwurzel; Belag: dick, gelb, moosig, schmierig an der Zungenwurzel
Puls: schlüpfrig, schnell, drahtig

Lymphflussstau durch Feuchte-Hitze der Leber und Gallenblase, Ödeme, Gallenflussstau, Hydrops, Bronchitis, Schmerzen rheumatische, Schmerzen neuralgische, Skrofula

3 Stuhlgang regulieren/abführen

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten neutral bis kalt. Ihr Geschmack ist bitter. Diese Heilkräuter werden bei starken pathogenen Faktoren eingesetzt, sie reduzieren die Hitze und fördern den Stuhlgang. Sie sollten nur kurze Zeit verabreicht werden.
Häufig reichern diese Heilkräuter den Darm mit Flüssigkeit an, durch verhindern der Wasserresorption oder durch Dehydrierung des Körpers.

Heilkräuter Beispiele:
Rhamnus frangula, Rheum officinale, Rumex crispus, Senna cassia

Klinische Manifestationen:
Obstipation, harter Stuhl, erschwerter Stuhlgang, Darmträgheit, Belastung durch Toxine und Stoffwechselmetaboliten im Darm, Disposition für Dickdarmkrebs, nach Laxanzienabusus, Blähungen, Spannungsgefühl, Völlegefühl, Spannungsschmerz, der die Lokalisation wechselt, abdominale „Knoten“, die auftauchen und verschwinden, spätes Stadium einer fieberhaften Erkrankung

Bei Fülle:
Zunge: Belag dick
Puls: voll

Bei Qi-Mangel:
Zunge: blass, eventuell geschwollen
Puls: schwach, leer

Bei Qi-Stagnation:
Zunge: meist normal oder leicht purpur
Puls: saitenförmig, gespannt

Wurde früher als Abführmittel verwendet. Obstipation, starke Verstopfung mit hartem trockenem und tonfarbenem Stuhl; giftiges Abführmittel eliminiert exzessive Abdominal-Flüssigkeit

3 Qi regulieren und bewegen

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten kühl bis warm. Ihr Geschmack ist meist scharf, bitter, oder süss. Sie fördern den freien Fluss des Qi und sind bei Stauungen des Qi und bei rebellierendem Qi angezeigt.
Eine Qi-Stagnation kann durch Bewegungsmangel, durch alle starken Emotionen und Qi-Mangel entstehen. Darüber hinaus führen äussere pathogene Faktoren sowie pathogener Schleim fast immer zu einer Qi-Stagnation. Typischerweise verschlechtern sich alle Symptome bei Druck und Stress, sie bessern durch Bewegung.
Rebellierendes Qi kann durch verschiedenste Ursachen den Magen und die Lunge belasten und kann bei deren Syndrommustern auftreten.

Heilkräuter Beispiele:
Alchemilla xanthochlora, Centella asiatica, Chamomilla recutita, Marrubium vulgare, Origanum majorana, Vitex agnus-castus

Klinische Manifestationen:
Leber-Qi-Stagnation:
emotionale Schwankungen, Irritiertheit und emotionale Ausbrüche, stimmungslabil, reizbar, Frustration, Depression, Seufzen, Spannungsgefühl und Schmerzen im Hypochondrium, Interkostalneuralgie, Erstickungsgefühl, PMS, Brustknoten, Dysmenorrhö, unregelmässige Menstruation, Amenorrhö, Hypomenorrhö, Globusgefühl im Hals, Druck im Solarplexus, Struma, Schluckschwierigkeiten, Mastitis, Laktationsstörung, Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Tinnitus, Hyperthyreose, Verstopfung (schafskotähnlich), Colon irritabile, Hernienschmerz, Menopausebeschwerden
Zunge: normal, Zungenränder ev. rot oder rote Punkte
Puls: drahtig

Qi-Stagnation des Dünndarms:
Verstopfung, Druck verschlechtert, fehlende Stuhl- und Gaspassage, Darmparasiten, Koterbrechen
Verschluss, akute Blinddarmentzündung
Zunge: normal, Belag: weiss oder gelb
Puls: drahtig

Rebellierendes Magen-Qi
Übelkeit, Erbrechen, Rülpsen, saures Aufstossen, Völlegefühl, Spannung und Schmerz im Epigastrium und Bauch, Diarrhöe oder Verstopfung
Zunge: unterschiedlich
Puls: drahtig

Rebellierendes Lungen-Qi
Asthma, Husten, Erstickungsgefühl in der Brust
Zunge: unterschiedlich
Puls: drahtig

Leber-Qi Stagnation, Leberschmerzen, Hauterkrankungen verursacht durch Leber-Qi Stagnation

TEN Wirkungen

1 Schärfen ausleiten

Schärfen ausleiten:
Schärfen sind gewebereizende Stoffe, welche oft eine Entzündungsreaktion auslösen können. Man kann sie unterscheiden in körperfremde Schärfen wie Bakterien oder Schwermetalle und körpereigene Schärfen, wie z.B. Harnsäure oder Stoffwechselendprodukte.

Um Schärfen auszuleiten werden häufig kalte aber auch wärmende Therapeutika eingesetzt.

Lymphflussstau durch übermässige Feuchtigkeit und Hitze in der Leber und Gallenblase, Ödeme, Gallenflussstau, Hydrops, Bronchitis, Schmerzen rheumatische, Schmerzen neuralgische, Skrofula, Leberschmerzen, Hauterkrankungen verursacht durch Leberschwäche / Schwäche der 2. Kochung

1 trocknen und kühlen

Trocknen:
Unter Trocknen ist das Ausleiten von übermässiger Feuchtigkeit aus den Zellen sowie aus dem Körper und auch der zusammenziehende, adstringierende Effekt zu verstehen.

Kühlen:
Kühlen bezieht sich auf die energetische Wirkung, die Temperatur und die Reduktion der Aktivität von Lebensprozessen. Kühlen heisst auch, Säfte zu verdicken.

Ödeme, Gallenflussstau, Hydrops

2 befeuchten / nähren und kühlen

Befeuchten / nähren:
Unter Befeuchten ist die Anregung der eigenständigen Säfte- und Stoffneubildung des Körpers zu verstehen. Nähren dagegen umschreibt die Zuführung von Säften und Stoffen von ausserhalb wie z.B. Phytoöstrogene.

Kühlen:
Kühlen bezieht sich auf die energetische Wirkung, die Temperatur und die Reduktion der Aktivität von Lebensprozessen. Kühlen heisst auch, Säfte zu verdicken.

Wurde früher als Abführmittel verwendet. Obstipation, starke Verstopfung mit hartem trockenem und tonfarbenem Stuhl; giftiges Abführmittel, eliminiert exzessive Abdominal-Flüssigkeit, Leberschmerzen

TCM Kontraindikationen

Wegen der toxischen Eigenschaft sollte Podophyllum peltatum nur in prozessierter Form, z.B. spagyrisch, verabreicht werden. Nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden.

TCM Nebenwirkungen

Bei Einnahme der unverarbeiteten Droge (über 0,2 g) können folgende Nebenwirkungen auftreten: Haut- und Schleimhautreizungen, starke Leibschmerzen, blutig-wässrige Durchfälle, Erbrechen von Gallenflüssigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Koordinationsstörungen, Krämpfe, Nephritis, später Kollaps und Tod im Koma durch Atemlähmung. Auch bei äusserlicher Anwendung auf grossen Hautflächen kann es zu resorptiven Vergiftungen kommen. Die Therapie von Vergiftungen besteht nach Magen- und Darmentleerung (Erbrechen auslösen, Magenspülung mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung, Natriumsulfat) und Medizinalkohleinstillation in der Behandlung der Krämpfe mit Diazepam (i.v.), Elektrolytsubstitution und Ausgleich eventuell auftretender Acidose durch Natriumbikarbonatinfusionen. Im Schock sollte Plasmaexpander infundiert werden. Kontrolle der Nierenfunktion ist notwendig. Gegebenenfalls sind Intubation und Sauerstoffbeatmung erforderlich.

TEN Kontraindikationen

Wegen der toxischen Eigenschaft sollte Podophyllum peltatum nur in prozessierter Form, z.B. spagyrisch, verabreicht werden. Nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden.

TEN Nebenwirkungen

Bei Einnahme der unverarbeiteten Droge (über 0,2 g) können folgende Nebenwirkungen auftreten: Haut- und Schleimhautreizungen, starke Leibschmerzen, blutig-wässrige Durchfälle, Erbrechen von Gallenflüssigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Koordinationsstörungen, Krämpfe, Nephritis, später Kollaps und Tod im Koma durch Atemlähmung. Auch bei äusserlicher Anwendung auf grossen Hautflächen kann es zu resorptiven Vergiftungen kommen. Die Therapie von Vergiftungen besteht nach Magen- und Darmentleerung (Erbrechen auslösen, Magenspülung mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung, Natriumsulfat) und Medizinalkohleinstillation in der Behandlung der Krämpfe mit Diazepam (i.v.), Elektrolytsubstitution und Ausgleich eventuell auftretender Acidose durch Natriumbikarbonatinfusionen. Im Schock sollte Plasmaexpander infundiert werden. Kontrolle der Nierenfunktion ist notwendig. Gegebenenfalls sind Intubation und Sauerstoffbeatmung erforderlich.

Zubereitung

spagyrisch
Wurzelstock ( rhiz. )
5-7 Tropfen 3 x tgl. mit wenig Wasser 1- ½ Stunde vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen.