Glechoma hederacea

  • Gundelrebe
  • Glechomae herba
  • Gundermann

    Humorale Qualität

    wärmend 2°, trocknend 2°
    kühlend 1-2°, befeuchtend/nährend 1°
    (M2) warm 2, trocken 2

  • Geschmack leicht bitter, herb
  • Funktionskreis Lunge, Dickdarm, Nieren-Blase, Leber-Galle, Magen, Milz
  • Kategorie Heilkräuter
  • Familie Lippenblütler, Lamiaceae
  • Pflanzenteile Kraut
  • Herkunft Europa, Asien, Nordamerika

Eigenschaften

Entzündungshemmend, verdauungsfördernd, harntreibend, antibakteriell, antiviral, schleimlösend, hustenlindernd / antitussiv, schwermetallausleitend (Blei) äusserlich: Wundheilend, entzündungshemmend

Inhaltsstoffe

Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, äth. Öle, Saponine

TEN Wirkungen

1 trocknen und wärmen

Trocknen:
Unter Trocknen ist das Ausleiten von übermässiger Feuchtigkeit aus den Zellen sowie aus dem Körper und auch der zusammenziehende, adstringierende Effekt zu verstehen.

Wärmen:
Wärmen umschreibt sowohl die energetische und temperaturbezogene Wärme wie auch den bewegenden Aspekt. Wärmen bedeutet auch, Säfte zu verdünnen und zu verteilen.

Atemwegskatarrhe, Halsentzündung, Verschleimung der Atem- und Verdauungswege, Durchfall, Verdauungsstörungen, Lymphstauung, Lymphknotenschwellung Reizblase, Harnwegsinfekt, Erkältungen, Husten, Schnupfen, Asthma
äusserlich: Wunde, Ekzeme, Zahnfleischentzündung, Furunkel

2 Schärfen ausleiten

Schärfen ausleiten:
Schärfen sind gewebereizende Stoffe, welche oft eine Entzündungsreaktion auslösen können. Man kann sie unterscheiden in körperfremde Schärfen wie Bakterien oder Schwermetalle und körpereigene Schärfen, wie z.B. Harnsäure oder Stoffwechselendprodukte.

Um Schärfen auszuleiten werden häufig kalte aber auch wärmende Therapeutika eingesetzt.

Ekzeme, Zahnfleischentzündung, Halsentzündung, Atemwegskatarrhe, Husten, Asthma, Darmentzündung

TEN Nebenwirkungen

Bei Überdosierung: Durchfall, Kolik

Zubereitung

Tinktur
Kraut ( herba )
Aufguss / Infus
Kraut ( herba )
1-2 TL mit 1 Tasse (250ml) heissem Wasser aufgiessen, 7min. ziehen lassen, abseihen und trinken. Täglich 3 Tassen kurmässig über einige Wochen trinken.
Wickel
Kraut ( herba )
Siehe Zubereitung bei Aufguss.
Bad
Kraut ( herba )
Vollbad (nach Fischer-Rizzi): 5 Handvoll frisches Kraut oder getrocknet in 5 Liter Wasser auskochen, abseihen und dem Badewasser zugeben.
Salbe (Öl/Fett + Heilkraut)
Kraut ( herba )
Saft
Kraut mit Blüten frisch ( herba cum flos. rec. )
Frischsaft (nach Fischer-Rizzi): Frisch gesammelte Blätter entsaften, mit gleichen Teilen Buttermilch vermischen. Erwachsene: 3x täglich 3 EL einnehmen. Kinder: 3x täglich 1 EL einnehmen.
Ölextrakt
Blätter ( fol. )
Wundkrautöl: Frische Blätter im Juni-Juli sammeln, säubern (nicht waschen) und ein Schraubglas zur Hölfte mit dem frischen Kraut füllen, verschliessen und 4 Tage in die Sonne stellen. Die am Boden des Glasses gesammelte helle Flüssigkeit nach einigen Tagen vorsichtig abseihen und in ein dunkles Gefäss an einem kühlen Ort aufbewahren, zur besseren Haltbarkeit mit Alkohol (30%) mischen. Indikationen: Wunden, Hundebisse, Narben, Geschwüre, Verletzungen